Der Laie denkt bei Epilepsie zunächst an Krampfanfälle. Es gibt aber epileptische Anfälle, die sehen aus wie ganz natürliche Vorgänge. Da hält jemand inne und schaut in die Luft. Oder es fummelt jemand an seinem Körper herum, als ob er etwas suche oder etwas in Ordnung bringen wolle. Pathologisch sind solche Vorgänge nur dadurch, dass sie in Situationen vorkommen, die nicht dazu passen. So geht es auch bei diesen Anfällen, über die die Ärzte in diesem Film mit ihren Patienten sprechen..
In den Gesprächen von drei Ärzten mit fünf Patienten geht es darum, wie Menschen – vornehmlich sind das Kinder und Jugendliche im Pubertätsalter – solche Zuckungen und auch die oft nachfolgenden Krampfanfälle erleben und wie sie damit umgehen. Diese Anfälle, die man in der Fachsprache als Impulsiv-Petit mal oder myoklonische Anfälle bezeichnet, können, obwohl oft nur sehr kurz, doch erhebliche Einschränkungen mit sich bringen, z.B. hinsichtlich der Berufswahl oder der Fahreignung. Zugleich sind sie die häufigste Form epileptischer Anfälle am Übergang vom späten Kindes- ins Erwachsenenalter.
"Ein kurzer Film über das Janz-Syndrom" entstand 1998. Formal beschränkt sich der Film ganz auf die zwischen den Ärzten Dieter Janz, Tamara Pung und Ramin Khatami und ihren Patienten geführten Gespräche. Ohne zusätzliche Kommentare wird so deutlich, wie ein Gespräch, das die Ursachen, Symptome und sozialen Begleitumstände der Erkranklung erfasst, nicht nur wichtiger Teil der Diagnose, sondern bereits der Anfang einer Therapie sein kann.
Der Laie denkt bei Epilepsie zunächst an Krampfanfälle. Es gibt aber epileptische Anfälle, die sehen aus wie ganz natürliche Vorgänge. Da hält jemand inne und schaut in die Luft. Oder es fummelt jemand an seinem Körper herum, als ob er etwas suche oder etwas in Ordnung bringen wolle. Pathologisch sind solche Vorgänge nur dadurch, dass sie in Situationen vorkommen, die nicht dazu passen. So geht es auch bei diesen Anfällen, über die die Ärzte in diesem Film mit ihren Patienten sprechen..
In den Gesprächen von drei Ärzten mit fünf Patienten geht es darum, wie Menschen – vornehmlich sind das Kinder und Jugendliche im Pubertätsalter – solche Zuckungen und auch die oft nachfolgenden Krampfanfälle erleben und wie sie damit umgehen. Diese Anfälle, die man in der Fachsprache als Impulsiv-Petit mal oder myoklonische Anfälle bezeichnet, können, obwohl oft nur sehr kurz, doch erhebliche Einschränkungen mit sich bringen, z.B. hinsichtlich der Berufswahl oder der Fahreignung. Zugleich sind sie die häufigste Form epileptischer Anfälle am Übergang vom späten Kindes- ins Erwachsenenalter.
"Ein kurzer Film über das Janz-Syndrom" entstand 1998. Formal beschränkt sich der Film ganz auf die zwischen den Ärzten Dieter Janz, Tamara Pung und Ramin Khatami und ihren Patienten geführten Gespräche. Ohne zusätzliche Kommentare wird so deutlich, wie ein Gespräch, das die Ursachen, Symptome und sozialen Begleitumstände der Erkranklung erfasst, nicht nur wichtiger Teil der Diagnose, sondern bereits der Anfang einer Therapie sein kann.
Ein uns sehr wichtiges Anliegen ist der Schutz der Mitwirkenden und ihres Beitrags zu unseren Werken vor einer unkontrollierten Veröffentlichung.
Leider ist das Internet ein Medium, in dem die (negativen) Folgen einer Veröffentlichung nicht absehbar sind. Einige Protagonisten haben ihr Einverständnis zur Veröffentlichung ihres Beiträgs ausschließlich für bestimmte Medien (z.B. als Vertrieb auf Datenträgern, die private Nutzung oder die nicht kommerzielle Vorführung etc.) gegeben. Leider erfahren immer wieder Menschen, die z.B. mit einer Erkrankung leben müssen, berufliche oder soziale Nachteile. Um nicht stigmatisiert zu werden, trauen sich viele Menschen daher nicht, in der Öffentlichkeit darüber zu sprechen. Die Protagonisten unserer Filme haben diesen Mut und wollen einen Beitrag dazu leisten, dass Vorurteile abgebaut werden oder gar nicht erst entstehen. Wir danken allen Protagonisten, die - um diese Problematik wissend - sich bereit erklärten, an unseren Filmen mitzuwirken. Um sie dennoch vor Nachteilen zu schützen, finden Sie auf dieser Webseite nicht für sämtliche vorgestellten Filme Trailer oder Links zu Filmen und manche Protagonisten sind anonymisiert. Die Filme weisen diese Unkenntlichmachung natürlich nicht auf.
Wir bitten im Sinne des Persönlichkeitsschutzes der Mitwirkenden um Verständnis.